Do-it-yourself-Handel: Heute

2017

Nicht nur ein objektiver, auch ein subjektiv empfundener Zeitmangel entsteht durch den Wunsch des Konsumenten, sich in der ihm zur Verfügung stehenden Zeit gleichzeitig so vielen Aktivitäten wie möglich zu widmen, ohne dabei Verzicht zu üben.

Die freie Wahl unter immer mehr Möglichkeiten bringt die Menschen mehr und mehr in Zeitnot. Die zunehmend flexiblen Arbeitszeiten und die wachsende Zahl der Freizeit-Angebote unterstützen den Trend zur Zeitknappheit. Zeitsparende und multifunktionale Produkte und Dienstleistungen werden dadurch künftig stärker nachgefragt werden, sowohl für den Freizeit- als auch den Alltagskonsum, und das nicht mehr nur stationär, sondern mit stark steigendem Umsatzvolumen auch online.

Die Online-Shops entsprechen vor allem den von den Verbrauchern gewünschten Kaufkriterien wie schnelle Preistransparenz, Bequemlichkeit, Verfügbarkeit, Preiskompetenz und zusätzlicher Service.

Die Online-Shops werden nicht nur aus Zeitknappheit frequentiert. Die Zielgruppen dieses Vertriebskanals sind sehr vielfältig, ebenso die Kundenwünsche. Es sind Singles, Impulskäufer aller Altersgruppen, Schnäppchenjäger, häufig Doppelverdiener mit wenig Zeit, rüstige Senioren und andere Liebhaber bequemen Einkaufens.

Das Tauziehen im Multi-Channel-Business zwischen Verbundgruppen, Filial- und Franchise-Systemen, unabhängigen Einzelkämpfern und Direktvertrieb prägt den gesamten Systemwettbewerb. Folglich schließen sich immer mehr Geschäftsinhaber einer Franchise- und Verbundgruppe an, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auch im E-Business zu verbessern.

In der Zukunft beherrschen weniger die ganz großen Unternehmens-Einheiten im Konzentrationsprozess den Markt, sondern vielmehr die mittelgroßen Organisationen, die sich Schlankheit, flexible Marktanpassung und offene Kommunikation in Zeiten von Facebook und Youtube bewahrt haben.

Do-it-yourself-Handel: Heute