Moderne Märkte – attraktive Sortimente. Unter diesem Motto haben sich viele unserer bauSpezi-Partner entschlossen, ihre Märkte grundlegend neu zu gestalten. Diese Neugestaltung umfasste die Überprüfung, Optimierung und Erneuerung von Sortimenten, die Neugestaltung der Warenpräsentation und teilweise den kompletten Umbau ihrer Märkte.
Da bei den meisten bauSpezi-Partnern der Ladenbau und das Ladenlayout in die Jahre gekommen war, wurden auch moderne Corporate Identity Maßnahmen für den Innen- und Außenbereich umgesetzt. Die Ziele dabei sind klar: Wir wollen eine spürbare Erneuerung schaffen, um das Einkaufserlebnis unserer Kunden zu verbessern und natürlich die Umsätze und Roherträge unserer Märkte steigern.
Nicht nur der Kunde bekommt ein attraktives Umfeld, auch den bestehenden und potenziellen Mitarbeitern wird ein ansprechender Arbeitsplatz geboten, was in Zeiten von Arbeitskräftemangel ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeitersuche sein kann.
In der Hektik des Tagesgeschäfts werden solche Projekte oft verschoben, und der Aufwand erscheint abschreckend. Dabei zeigt die Erfahrung, dass der zeitliche und finanzielle Aufwand in der Regel viel geringer ausfällt als erwartet.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieser Neugestaltungen ist die professionelle Planung und Umsetzung durch die bauSpezi-Zentrale.
Dabei arbeiten die entsprechenden Spezialisten, angefangen von der Planungsabteilung über die Controlling-Fachberater, den Einkaufsspezialisten bis hin zum Marketingteam innerhalb eines modernen Projektplanes zusammen. Die Mitarbeit der Partner vor Ort zusammen mit den Kollegen auf der Fläche ist der Schlüssel für den Erfolg dieses Prozesses. Wenn alle an einem Strang ziehen, kann die Verkaufsfläche innerhalb weniger Monate einen frischen Look erhalten.
Der Ablauf dieser erfolgreichen Neugestaltung gliedert sich in sechs Schritte:
1. Bestandsaufnahme: Die erste Phase beinhaltet die Bestandsaufnahme (Umsätze, Sortimentslücken etc.), danach die gemeinsame Zieldefinition und anschließend das Aufmaß für die betroffene Verkaufsfläche. Bereits hier ist eine Terminplanung für den Fertigstellungstermin unter Berücksichtigung der aktuellen Projekte in der Planungsabteilung abzustimmen.
2. Planung und Optimierung: Bei der detaillierten CAD-Neuplanung werden Sortimente überarbeitet, die Präsentation der Waren verbessert und die Laufwege optimiert. Eine Ablaufplanung wird seitens der bauSpezi-Zentrale erstellt.
3. Lieferanten-Gespräche: Die enge Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten ist von zentraler Bedeutung. Dabei werden Sortiments- und Präsentationsvorschläge sowie die Terminierung abgestimmt.
4. Umsetzung und Umbau der Verkaufsfläche:
Im Rahmen der gemeinsam vereinbarten Terminierung, des CAD-Ladenplans und der Ablaufplanung erfolgt die praktische Umsetzung in den Märkten. Alle Beteiligten wissen, welche Maßnahmen sie wann auszuführen haben. Die bauSpezi-Zentrale führt dabei Regie. Das Tagesgeschäft in den Märkten soll dabei so kurz wie möglich belastet werden und reibungslos weiterlaufen.
5. Finanzierung: Im Zuge der Lieferantengespräche werden auch die aktuellen WKZ-Vereinbarungen umgesetzt. Diese Beträge dienen dazu, die Kosten des Umbaus zu minimieren bzw. zu refinanzieren.
6. Marketing: Bereits während der Umbauphase werden aufmerksamkeitsstarke Marketingmaßnahmen durch die Marketingabteilung geplant. Sofern es sich um Teil- oder Komplettumbauten in den Märkten handelt, können nach Abschluss der Arbeiten die Kunden mit einem lokalen oder regionalen Anlass (Frühlingsfest, einmalige Rabattaktion, etc.) auf die neu konzipierten Märkte aufmerksam gemacht werden. Die bisher durchgeführten Marketingmaßnahmen haben eine große Frequenz und Aufmerksamkeit erzeugt.
Fazit:
Die Neugestaltung unserer bauSpezi-Märkte im Jahr 2023 hat gezeigt, dass der Aufwand für die Optimierung der Verkaufsflächen oft geringer ist als erwartet. Dank der starken Partnerschaft zwischen unseren bauSpezi-Partnern, der Zentrale und unseren Lieferanten konnte das Einkaufserlebnis unserer Kunden spürbar verbessert werden.
Als Zentrale gehört es zu unseren Aufgaben Leistungen anzubieten, die die Betriebsergebnisse unserer Partner erhöhen. Dabei sind die Um- und Neuplanungen auf der Fläche von elementarer Bedeutung. Wir sind stolz auf die gemeinsam erzielten Ergebnisse und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft.